Suchmaschinen verändern sich gerade so stark wie seit 20 Jahren nicht mehr. Während wir uns lange auf Google mit den „zehn blauen Links“ verlassen haben, drängen nun KI-gestützte Antworten in den Vordergrund. Tools wie ChatGPT, Perplexity oder die neue Apple-Suche World Knowledge Answers liefern den Nutzern direkte Antworten – ohne dass sie dafür noch auf eine Website klicken müssen.
Für KMU in der Schweiz heisst das: Sichtbarkeit im Internet wird neu definiert. Wer sich nicht vorbereitet, riskiert, dass Kunden künftig gar nicht mehr auf die eigene Seite kommen, sondern schon vorher bei einer KI-Antwort hängenbleiben.
Was sich konkret verändert
-
Von Links zu Antworten: KI fasst Inhalte aus dem Web zusammen und präsentiert sie als Antwortkarten – mit Text, Bildern, Videos oder lokalen Tipps.
-
Apple spielt mit: In der Schweiz nutzen über 50 % der Menschen ein iPhone. Wenn Siri ab 2026 dank „World Knowledge Answers“ Suchanfragen direkt beantwortet, betrifft das den Alltag vieler Kunden.
-
Google baut um: Mit der „Search Generative Experience“ (SGE) zeigt Google schon heute in Testmärkten KI-Antworten direkt über den normalen Suchresultaten.
Chancen und Risiken für Schweizer KMU
-
Risiko: Weniger Klicks – Wenn Kunden ihre Antworten bereits direkt von der KI erhalten, sinkt der klassische Website-Traffic.
-
Chance: Qualifiziertere Kontakte – Die Kunden, die trotzdem auf deine Seite kommen, sind oft schon sehr gut informiert und haben echtes Interesse.
-
Risiko: Brand wird unsichtbarer – In KI-Antworten wird oft die Lösung genannt, nicht der Anbieter. Wer nicht klar als Marke erkennbar ist, kann in der Masse untergehen.
-
Chance: Lokale Sichtbarkeit – Sprachassistenten wie Siri oder Google Assistant geben bei lokalen Suchen oft nur wenige Empfehlungen. Wer hier korrekt gelistet ist, kann direkt genannt werden („Poolbauer in Zürich“).
Was heisst das für dich als KMU?
Du musst dich darauf einstellen, dass deine Website nicht mehr nur für klassische Google-Suche optimiert wird. Es geht darum, in den Antworten der KI stattzufinden. Das heisst: deine Inhalte müssen verständlich, präzise und vertrauenswürdig sein.
Gerade für erklärungsbedürftige Produkte oder Dienstleistungen – wie Pools, Solaranlagen oder Beratungsleistungen – ist es entscheidend, dass deine Expertise auch von KI-Systemen erkannt wird.
Für alle, die tiefer einsteigen wollen
Wenn du das Thema wirklich detailliert verstehen möchtest – mit allen Hintergründen, Zahlen, Chancen, Risiken und konkreten Beispielen – dann lies hier die komplette Vertiefung:
👉 Vertiefender Blog: Künstliche Intelligenz revolutioniert die SEO-Welt – Welche Auswirkungen hat das auf deine Webseite?
(Dort findest du auch eine ausführliche Analyse zu Google SGE, ChatGPT, Perplexity und Apple WKA sowie Tipps, wie du deine Website fit für KI-Suche machst.)
Fazit
Die Suchwelt verändert sich. Schweizer KMU, die heute handeln, sichern sich einen Vorsprung: Sie bleiben in KI-Antworten sichtbar, werden von Sprachassistenten empfohlen und gewinnen so neue Kunden.
Im nächsten Blogbeitrag zeigen wir dir ganz konkret, welche Massnahmen du jetzt umsetzen kannst, damit deine Website fit für die KI-Suche ist.
Quellen & weiterführende Infos:
-
Search Engine Land: Apple to launch AI search for Siri in 2026
-
Inside IT Schweiz: Googles KI-gestützte Suche startet in Europa
Leave a Comment